Die Tür und ihre Funktionen

Im Dezember war es recht ruhig in unserem Blog. Jetzt im neuen Jahr wird es Zeit so richtig durchzustarten.
Da wir unsere Berichte rund um das Thema „Türen“ aber noch nicht abschließen konnten, werden wir dies nun im Jänner nachholen.
Heute widmen wir uns dabei den verschiedenen Funktionen einer Tür:

Dank eines speziellen Aufbau des Türblatts erhält eine Tür auch verschiedene Funktionen. So lässt sie sich zum Schallschutz,
zur Wärmedämmung oder auch im Badezimmer einsetzten. Dabei unterscheidet sich die spezielle Tür kaum von den anderen.
So wird auch ein einheitliches Wohnkonzept garantiert.

Der Schallschutz
Speziell in Räumen, in denen Vertraulichkeit gewährt werden soll, werden Türen mit speziellem Schallschutz verbaut.

Der Brandschutz
Eine Bodendichtung und der richtige Türblatt-Aufbau machen eine Tür zu einer Brandschutztür.
Diese muss Rauch aussperren und Feuer standhalten – hauptsächlich auch um Fluchtwege zu sichern.

Der Einbruchschutz
Türen mit speziellem Einbruchschutz halten mechanischen Einwirkungen besonders gut stand
und sind zudem mit besonderen Schließsystemen ausgestattet.

Die Wärmedämmung
Energieeffizienz spielt bei Neubauten eine große Rolle. So sollen Türen mit wärmedämmenden
Eigenschaften die Kälte draußen halten und so die Heizkosten verringern.

Der Nassraum
Türen die in Feuch-und Nassräumen verbaut werden, müssen besonderen Anforderungen stand halten.
Dabei ist zu beachten, dass die Türen mit den richtigen Materialen ausgestattet werden.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du dich damit einverstanden.

Schließen